Der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln wird durch die Gefahrstoffverordnung geregelt. Wer bestimmte Produkte einsetzen möchte, muss sachkundig sein. Die Sachkunde ist notwendig, wenn im Rahmen von Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen z. B. gemäß Gefahrstoffverordnung eingestufte Produkte eingesetzt werden sollen. In diesem Kurs werden die einzelnen Abschnitte praxisnah gelehrt und schließt mit einer qualifizierten Prüfung ab.
Dieser Kurs baut auf den Grundlagenkurs "Grundlagen der Schädlingsprävention und Vogelabwehr" gemäß TRGS 523 auf. Der vorherige Besuch des Grundlagenkurses wird dringend empfohlen.
Die Prüfung erstreckt sich auf die Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf die in den Seminaren vermittelten Lehrstoffe.
Kursdauer: 15 Tage + 1 Prüfungstag
Bei nicht bestandener Prüfung kann die Prüfung am nächsten Prüfungstermin wiederholt werden. Beim erneuten Nichtbestehen muss der gesamte Kurs wiederholt werden.
Der Kurs ist in 13 Abschnitte (120 Stunden) aufgeteilt.
Abschlussprüfung „Sachkunde gem. TRGS 523 – Gesundheits- und Vorratsschutz“.
Schriftlich-mündliche Prüfung / Dauer: 5 Stunden.
12 - 16 Teilnehmer
Schädlingsbekämpfer, Gebäudereiniger, Einkäufer von entsprechenden Dienstleistungen
Wesentlicher Bestandteil der Abschlussprüfung ist, dass der Prüfling in der praktischen Prüfung die Arbeitsabläufe gesetzeskonform und wirtschaftlich planen, durchführen und dokumentieren soll.
Grundlegende Voraussetzung: Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Sprachniveau B2), Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, verstehen von Fremdwörtern
Teilnahme-Zertifikat „Sachkunde gem. TRGS 523 – Gesundheits- und Vorratsschutz“.