Im theoretischen Teil werden zunächst die Biologie und das Verhalten der „Problem-Vögel“ besprochen und die zur Verfügung stehenden Methoden vorgestellt. Großer Wert wird dabei auf den praktischen Teil gelegt, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben mit den unterschiedlichsten Materialien und Methoden Erfahrungen zu sammeln.
Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen der Vogelabwehr und deren Handhabung in verschiedenen Bundesländern. Des Weiteren wird auf die speziellen Anforderungen im Arbeitsschutz eingegangen.
Dieser Kurs dauert 2 Tage und kann für den Grundlagenkurs gemäß TRGS 523 angerechnet werden.
Tag 1 Grundlagen und praktischer Teil
Modul 1: Gründe für die Vogelabwehr
Modul 2: Schäden und Gefahren durch Vögel
Modul 3: Identifikation der Vögel; Aussehen, Biologie und Verhalten
Modul 4: Verfügbare Produkte und Techniken
Modul 5: Vergrämung
Modul 6: Mechanische Verfahren
Modul 7: Konstruktion und Architektur von Gebäuden
Modul 8: Die gesetzlichen Vorgaben der Vogelabwehr
Modul 9: Praktischer Teil (1)
Tag 2 Kosten-Nutzen-Analyse, praktischer Teil / Fortsetzung
Modul 9: Praktischer Teil (2)
Modul 10: Arbeitssicherheit
Modul 11: Fehlervermeidung
Modul 12: Gefahren durch das Arbeiten in der Höhe
Modul 13: Kosten-Nutzen-Analyse
Schriftliche Überprüfung der vermittelten Lehrgangsinhalte / Dauer 20 min.
ggf. mündliche Nachprüfung
max. 16 Teilnehmer
Schädlingsbekämpfer, Gebäudereiniger, Dachdecker, Architekten, Einkäufer von entsprechenden Dienstleistungen
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Sprachniveau B2), Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, Verstehen von Fremdwörtern
Teilnahmebescheinigung