Die Absolvierung dieses Kurses wird dringend vor dem Besuch des Aufbaukurses Sachkunde gem. TRGS 523 empfohlen.
Der Kurs ist modular aufgebaut. Abschnitt 1 und 2 mit der Sachkunde "Töten von Wirbeltieren" gem. §4 Tierschutzgesetz, "Anwendung von Antikoagulanzien" und „Vogelabwehrkurs“ können auch als separate Kurse gebucht werden.
Der Kurs ist modular aufgebaut. Die Abschnitte 1 und 2 mit der Sachkunde "Töten von Wirbeltieren" gem. §4 Tierschutzgesetz, "Anwendung von Antikoagulanzien" und „Vogelabwehrkurs“ können auch als separate Kurse gebucht werden.
Kursdauer: 8 Tage + 1 Tag Prüfung
Teil 1: Sachkunde „Töten von Wirbeltieren" gem.§4 Tierschutzgesetz und "Anwendung von Antikoagulanzien"
> siehe gesonderte Beschreibung der Kurse. Dauer: 3 Tage
Teil 2: Vogelabwehrkurs > siehe gesonderte Beschreibung des Kurses. Dauer 2 Tage
Teil 3: Theoretischer Teil Einführung in die Schädlingsbekämpfung, Biologie und Verhalten der wichtigsten Schädlinge, Befallsermittlung. Installation von Überwachungsmaßnahmen (Monitoring), Vorgehensweise bei Schädlingsbefall. Einfache Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen ohne den Einsatz von Gefahrstoffen selbst durchführen und dokumentieren.
Schriftlich-mündliche Prüfung / Dauer: 2 Stunden.
max. 16 Teilnehmer
Schädlingsbekämpfer, Gebäudereiniger, Einkäufer von entsprechenden Dienstleistungen, Mitarbeiter aus der Lebensmittelindustrie und aus dem Lebensmittelhandwerk.
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Sprachniveau B2), Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, verstehen von Fremdwörtern
Zertifikat „Grundlagen der Schädlingsprävention und Vogelabwehr“.